Author Archives: ThJakobs

  • -

Dreizinnenhütte

Category:Wandern

Eine der schönsten Hüttentouren, mit Übernachtung in der Dreizinnenhütte.
Mit dem Auto kann man bis zur Auronzohütte fahren (Mautstraße), bei der Auronzohütte gibt es einen großen Parkplatz, wo das Auto über Nacht stehen kann.
Von der Auronzohütte geht ein sehr guter und breiter Wanderweg bis zum Rifugio Lavaredo, ab hier geht es etwas steiler über einen Schotterpfad hinauf zum Paternsattel, von hier kann man die Dreizinnenhütte in der Ferne sehen.
Es geht weiter über schmale Schotterpfade bis zur Dreizinnenhütte (Rifugio A. Locatelli), die Hütte liegt in einer traumhaften Lage, von der Terrasse hat man die Drei Zinnen direkt vor sich.
Nach einem gemütlichen Hüttenabend und einem guten Frühstück, geht es ma nächsten morgen über den Dolomiten Höhenweg weiter um die Drei Zinnen herum, bis wir den Parkplatz bei der Auronzohütte erreichen.

Dreizinnenhütte


  • -

Pfeishütte

Category:Wandern

Sehr schöne fordernde Tour von der Bergstation über den Goetheweg bis zur Pfeishütte.

Pfeishütte


  • -

Rote-Bete Knödel

Category:Knödel

Rote-Bete-Knödel

Rezept von ThomasGang: HauptspeiseSchwierigkeit: Mittel
Portionen

4

servings
Zubereitungszeit

30

Minuten
Kochzeit

15

Minuten

Zutaten

  • 300 g Knödelbrot

  • 200 g Rote Bete

  • 200 ml Gemüsebrühe

  • 100 g Bergkäse

  • 3 Eier

  • 1 Zwiebel

  • 1 El Petersilie gehackt

  • 1 El Olivenöl

  • 0,5 Tl Kümmel

  • Salz

  • Pfeffer

Anleitung

  • Die Zwiebeln abziehen und klein würfeln, Olivenöl erhitzen und die Zwiebelwürfel darin goldbraun anrösten. Die Pfanne zur Seite stellen und die Zwiebeln abkühlen lassen.
  • Knödelbrot (oder kleingewürfelte Brötchen) in eine große Schüssel geben. Die vorgekochten und geschälte Rote-Bete klein schneiden (am besten Einmalhandschuhe anziehen, da die Rote-Bete sehr stark färbt), mit 100 ml Gemüsebrühe pürieren und zum Knödelbrot geben. Die Eier mit der restlichen Gemüsebrühe gut verrühren und ebenfalls zum Knödelbrot geben.
  • Die abgekühlten Zwiebeln und den Bergkäse (gerieben) und die Petersilie untermengen. Mit Salz, Pfeffer und Kümmel abschmecken und durchkneten, am besten mit den Händen. Die Rote-Bete Masse sollte saftig und fest sein. Die Konsistenz allenfalls mit Semmelbrösel oder Brühe ausgleichen. Die Knödelmasse zugedeckt 30 min durchziehen lassen.
  • Aus der Rote-Bete Knödelmasse mit angefeuchteten Händen ca. 12 Knödel formen, je nach große auch weniger. Reichlich Salzwasser in einem großen Topf zum Kochen bringen (mit einem Lorbeerblatt und 3 Pimentkörner). Die Hitze reduzieren, das Wasser sollte leicht wallen. Die Rote-Bete Knödel im Wasser für ca. 12-15 min gar ziehen lassen. Bei Bedarf, bzw. wenn die Knödel am Topfboden festkleben, diese vorsichtig lösen.

Notizen

  • !ACHTUNG! Die Rote-Bete färbt sehr stark, das kann flecken auf der Kleidung geben. Beim bearbeiten der Rote-Bete am besten Einmalhandschuhe anziehen und alte Kleidung, oder eine Schürze.

  • -

Parmesanknödel

Category:Knödel

Parmesanknödel

Rezept von ThomasGang: HauptspeiseSchwierigkeit: Mittel

Portionen

4

a' 2 Knödel

Zubereitungszeit

35

Minuten

Kochzeit

25

Minuten

Zutaten

  • 300 ml Milch

  • 400 g Knödelbrot

  • 150 g Parmesan

  • 2 El Olivenöl

  • 16 getrocknete Tomaten

  • 12 Stiele glatte Petersilie

  • 2 Zwiebeln

  • 2 Knoblauchzehen

  • 4 Eier

  • Muskatnuss (gerieben)

  • Salz

  • Pfeffer

Anleitung

  • Getrocknete Tomaten in einem Topf mit Wasser bedecken, aufkochen und bei mittlerer Hitze ca. 5 min. weich kochen, danach das Wasser abgießen und die Tomaten abkühlen lassen.
  • Das Knödelbrot oder die in würfel geschnittenen Brötchen in eine größere Schüssel geben.
  • Petersilie Blätter abzupfen und und fein hacken.
  • Knoblauch und Zwiebeln fein würfeln und mit 2 EL Olivenöl glasig andünsten, die Petersilie kurz mit andünsten. Die Milch dazugießen und kurz erwärmen, darauf achten, das diese nicht aufkocht. Alles über das Knödelbrot gießen und locker durchmischen, ca. 10 min. ziehen lassen, die Masse mit einem feuchten Tuch abdecken.
  • Tomaten fein würfeln, den Käse fein reiben und mit den Eiern zu der Knödelmasse geben, mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen, nochmals durchmischen und weitere 10 min. ziehen lassen.
  • Einen Topf mit gesalzenem Wasser aufkochen lassen, die Knödelmasse mit angefeuchteten Händen zu Knödel formen und ins heiße Wasser geben, das Wasser sollte nicht mehr kochen, sondern nur sieden. Die Knödel ca. 25 min. gar köchelen und danach mit einer Schöpfkelle herausnehmen.


  • -

Trainings Block von 0 auf 111 km

Category:Von 0 auf 111

Von der Anmeldung zum Zugspitz Ultratrail bis ins Ziel in Garmisch … nach 111 km und 5.180 Höhenmetern.
2021 hatte ich mich schon zum Supertrail (68 km / 3200 Hm) angemeldet, ich war gut trainiert und hatte ein gutes Gefühl, aber dann hat mich 5 Tage vor dem Start Corona erwischt, und alles war dahin.

Ein neuer Plan, direkt für die Königsdisziplin Ultratrail (111 km / 5.180 HM) anmelden.
Am 15.11.2022 war es soweit, man konnte sich für den Ultratrail am 16.06.2023 anmelden.
Die Besonderheit 2023, der Start ist um 22.00 Uhr, man startet direkt in die Nacht, was etwas gewöhnungsbedürftig ist.

Ich werde hier über alles berichten, was ich auf dem Weg (Training, Höhen, Tiefen, Verletzungen, Qualen, etc.) zum Ziel alles erlebt und durchgemacht habe.
Viel Spass beim lesen.